26.April
|
Mahnwache: 29. Jahrestag Tschernobyl
Tschernobyl mahnt Umkehr in der Energiepolitik an. Unter diesem Motto trafen sich Taunussteiner Bürger auf dem Peter-Nikolaus-Platz, um an die fast 30 Jahre zurückliegenden Atomkatastrophe zu erinnern.
Der noch nicht vollendete Atomausstieg und die Alternative Energieversorgung wurden in mehreren Kurzreferaten ausführlich dargelegt. Zur musikalischen Auflockerung zwischen den Themen war die Mainzer Musikgruppe „Strohfeuer Express“ gekommen und machten mit tiefsinnigen Texten und kräftigen Klang Mut, sich weiterhin für die Umkehr in der Energiepolitik einzusetzen.
|
11.März
|
Mahnwache : Jahrestag Fukushima
Auf dem Peter-Nikolaus-Platz trafen sich dieses Mal ca. 20 Personen, um an die Opfer und die Folgen der Atomkatastrophe von Fukushima zu erinnern. Unter anderem wurde eine Grußbotschaft von Herrn Kobayochi vorgetragen. Herr Kobayochi war vor ein paar Jahren Gastredner einer Veranstaltung der Lokalen Agenda zum gleichen Thema und berichtete in seinem Brief über die aktuelle Situation in Fukushima und Umgebung.
Eine weiterer Augenmerk der Diskussionen richtete sich auf die Kosten des AKW-Rückbaus, und wer die Kosten tragen soll. Nachdem die Gewinne der großen Energieversorger privatisiert worden sind, dürfen jetzt nicht die Folgekosten vergesellschaftet werden.
|
22.April
|
Energiewende im Rheingau Taunus
Kann der Rheingau-Taunus-Kreis zu 100% mit erneuerbarer Energie versorgt werden? Das war zentraler Teil des Vortrags von Dr. Werner Neumann im Bürgerhaus Taunus. Herr Neumann ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und Sprecher des Bundes-Arbeitskreises-Energie des BUND und war Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt. Weitere Themen seines Vortrags waren die Windenergie und die Energieeffizienz als Schlüssel zum Energiesparen und der Energiewende. In einer anschließenden Diskussionsrunde wurde ein breites Spektrum der Lokalen Energiewende angesprochen und ausführlich erläutert. Die gut besuchte Veranstaltung mit Infotisch wurde zusammen mit dem BUND und dem Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende durchgeführt.
|
31.Mai
|
„ Aartotal“
Bei der diesjährigen Sperrung des Aartales beteiligte sich die Lokale Agenda und die AKTE mit 2 Motiv-Rädern mit Anhänger zum Thema: Besser Radfahren auch in Taunusstein, Verkehrswende ist auch Energiewende, Radfahren ist Gesundheit.
Mit Tandem, E-Fahrrad, Rennrad und mehreren weiteren Fahrrädern wurde ein kleiner Korso auf der Aarstraße gebildet. Ein Anhänger war mit einer PV-Anlage ausgestattet, die über eine Musikanlage die Teilnehmer mit Musik den ganzen Tag begleitete. Zum Abschluss fanden sich alle Teilnehmer noch einmal in der Stiftsmühle ein.
|
11/12 Juli
|
Taunussteiner Bürgerfest: „1.Taunussteiner Klimagipfel“
Beim diesjährigen Bürgerfest haben sich unter Federführung der Lokalen Agenda und der AKTE insgesamt 12 Vereine und
Gewerbetreibenden aus Taunusstein zum „1.Taunussteiner Energiegipfel“ zusammengefunden. Unter diesem gemeinsamen Thema warben alle für die Lokale Energiewende in Taunusstein. Alle Informierten über ihre eigenen Aktivitäten und den Möglichkeiten einer Persönlichen Energiewende für jedermann in Taunusstein.
Für die „Kleinen“ wurde ein Kletterfelsen und Kinderschminken angeboten. Die „Großen“ konnten an einer Exkursion in das FFH-Gebiet „Mainzer Wiesen“ teilnehmen. Es gab die Möglichkeit ein E-Auto probe zu fahren, Solarzellen wurden erläutert und
nicht zuletzt konnte sich jeder bei einem Foto-Shooting mit Preisausschreiben als „Unterstützer der Energiewende in Taunusstein“ offen bekennen. Viele Taunussteiner Bürger bekannten sich, es waren sogar Lokal- Landes- und Bundespolitiker dabei.
 
|
11.Sept
|
1. Taunussteiner Energiewende - Stammtisch
Mit einem Referat zum „Eisspeicher als Langzeitwärmespeicher“ wurde von Manfred Vaupel (Entwickler bei der Fa. Viessmann) der 1. Taunussteiner Energiewende-Stammtisch eröffnet. In der Gaststätte „Zum Wiesen-grund“ in Seitzenhahn erläuterte Herr Vaupel die Funktionsweise und die Energiesparmöglichkeiten mit diesem Langzeitwärme-speicher für kleine Einfamilienhäuser bis zu große gewerbliche Gebäude. Zusätzlich gab es in dem Raum der Gaststätte die Ausstellung: „Energieeinsparung im Haushalt“. Im gemütlichen Teil des Stammtisches gab es einen regen Austausch zu den Möglichkeiten (und Problemen) der Lokalen Energiewende in Taunus-stein. Alle Teilnehmer sprachen sich für eine Fortführung des Taunus-steiner Energiewende-Stammtischs aus.
|
10.Okt
|
Öko-Forum: Erneuerbare Energien im Landkreis Rheingau-Taunus
Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie (KEE), die Lokale Agenda und der Arbeitskreis Taunussteiner Energiewende (AKTE) hatten zum 9. Forum Erneuerbare Energien ins Dorfgemeinschaftshaus nach Seitzenhahn geladen. Das KEE hatte eine Vortragsreihe mit Referenten aus dem Rheingau-Taunus zusammengestellt, bei dem neben dem Landrat des Landkreis Rheingau-Taunus (Hr. Albers), Vertreter von Kommunen und Unternehmen ihren Beitrag zum diesjährigen Thema: „Bürgerenergie“ erläuterten.
 
Der Beitrag der Lokalen Agenda und der akte erstreckte sich auf die gleichzeitig stattfindende Hausmesse zu den unterschiedlichen Bereichen der Lokalen Energiewende. 17 Unternehmen aus Taunusstein und der unmittelbaren Umgebung beteiligten sich mit der Präsentation ihre Projekte und ihren Angeboten zur Umsetzung im Haushalt und im Unternehmen.
 
Darüber hinaus gab es von der LA und der akte die Ausstellungen: Wärmedämmung, Energieeinsparung im Haushalt und öffentliche Fördermöglich-keiten bei privaten Maßnahmen der Energieeinsparung.
Der Sportverein Seitzenhahn und ein Catering-Unternehmen aus Taunusstein rundeten das Angebot auf der Hausmesse mit Speißen und Getränken ab.
|
28.Okt
|
Hessischer Energiegipfel der SPD- Landtagsfraktion
Die Lokale Agenda Taunusstein war von der SPD- Landtagsfraktion zur Vorbereitung des „Hessischen Energie Gipfel“ eingeladen worden. Viele Vertreter der unterschiedlichen Interessenvertreter aus ganz Hessen hatten sich im Großen Sitzungssaal der CDU, im Landtag, versammelt und trugen ihre Vorstellungen zur weiteren Umsetzung der Energiewende in Hessen vor. In mehreren Vorträgen und Diskussionsrunden wurden die verschiedenen Aspekte der Lokalen Energiewende erörtert und Verbesserungsmöglichkeiten vorgetragen. Die Lokale Agenda trug ihre Positionen vor und übergab ihre Stellungnahme zum Hessischen Energiegipfel der SPD- Landtagsfraktion.
|
30.Nov
|
Unterstützung der UN–Klimakonferenz und „Cafe de Paris“
Auf den Peter-Nikolaus-Platz in Hahn hatte die Lokale Agenda zu einem Gedenken der Terroropfer in Paris und in der ganzen Welt aufgerufen. Eine Gedenkminute würdigte alle Opfer von sinnlosen Morden. Das aus Kerzen zusammengestellte PEACE-Zeichen brachte dies auch optisch zum Ausdruck. Herr Dr. Garleff, der zufällig beruflich in Paris anwesend war, berichtete über seine persönlichen Eindrücke kurz nach dem Terrorakt.
Durch die Terrorakte kam e in weiteres Thema der Veranstaltung etwas zu kurz. Denn uns ging es auch darum, auf die UN-Weltklimakonferenz aufmerksam zu machen. Die Konferenz war eine der letzten Möglichkeiten, die Erwärmung der Erde auf zwei Grad zu begrenzen. Wir forderten die UN-Weltklimakonferenz mit einer Lichterkette auf, alles Notwendige endlich und weltweit in die Wege zu leiten.
|